Einreichen

Sie können uns zu allen unten genannten Rubriken des Jahrbuchs jederzeit Vorschläge und Texte einsenden.

Ein aktuelles Thema, das von mehreren Autor*innen beleuchtet wird – schlagen Sie uns ein Schwerpunktthema vor oder senden Sie uns einen Aufsatz zum kommenden Schwerpunkt (siehe CfP). Manuskripte für Schwerpunkt­beiträge sollten bis zum 15. Januar der Redaktion vorliegen, um für für eine Publikation im Folgejahrgang berücksichtigt werden zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, vor dem Einsendedatum Themenskizzen (Abstracts) für Beiträge einzureichen, um ein redaktionelles Vorab-Feedback zu den Themenvorschlägen zu erhalten. Schwerpunktbeiträge sollten nicht mehr als 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Anmerkungen) umfassen. Alle persön­lichen Angaben sind wegen des Review-Verfahrens ausschließlich auf dem Deckblatt zu vermerken. Senden Sie uns den Text bitte zusammen mit einem zweisprachigen Abstract sowie einer zweisprachigen Autor:innen-Information zu. Nähere Angaben zur Gestaltung der Texte entnehmen Sie bitte dem Stylesheet (siehe unten).
Reichen Sie einen Aufsatz zu einem beliebigen technikphilosophischen Thema ein. Manuskripte für Abhandlungen sollten bis zum 15. Januar der Redaktion vorliegen, um für für eine Publikation im Folgejahrgang berücksichtigt werden zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, Themenskizzen (Abstracts) für Beiträge vor dem Einsendedatum einzureichen, um ein redaktionelles Vorab-Feedback zu den Themenvorschlägen zu erhalten. Abhandlungen sollten nicht mehr als 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Anmerkungen) umfassen. Alle persön­lichen Angaben sind wegen des Review-Verfahrens ausschließlich auf dem Deckblatt zu vermerken. Senden Sie uns den Text bitte zusammen mit einem zweisprachigen Abstract sowie einer zweisprachigen Autor:innen-Information zu. Nähere Angaben zur Textgestaltung finden Sie im Stylesheet (siehe unten).
Ein unbekannter oder vergriffener Text zur Technikphilosophie – schicken Sie uns ihre Flaschenpost. "Archiv"-Texte können entweder ganze Aufsätze oder ausgewählte Auszüge aus Werken sein, die für den Wiederabgedruck ausgewählt werden. Den "Archiv"-Texten werden stets durch ein editorisches Vor- oder Nachwort kommentiert, den den Text kontextualisiert und seine Relevanz für die aktuelle technikphilosophische Diskussion hervorhebt.
Diskussionswürdige Publikationen jüngeren Datums, bisher noch nicht ins rechte Licht gerückt? – senden Sie uns Ihre Einschätzung. In unserem Rezensionsteil veröffentlichen wir klassische Buchbesprechungen ebenso wie ausführlichere Kritiken von technikphilosophisch interessanten Publikationen der letzten Jahre, die noch keine ausreichende Würdigung erfahren haben. Manuskripte für Buchbesprechungen können jederzeit eingereicht werden.
Eine Krise, eine Gesetzesnovelle, eine schleichende Veränderung unserer Praxis, bei der Technik im Mittelpunkt steht – senden Sie uns Ihren Kommentar dazu. Kommentare können grundsätzlich in jeder Form oder Länge eingereicht werden, sollten aber möglichst pointiert und aktuelle Themen betreffen.
Wo Technik ist, ist Differenz und Dissens nicht fern – laden Sie Autor:innen zu einem Streitgespräch ein. Kontroversen können unterschiedliche Form haben: Briefwechsel oder individuelle Stellungnahmen zu einem umstrittenen Thema. Auch experimentelle Formate der Auseinandersetzung sind willkommen.
Kleine Dinge, spitze Zunge – senden Sie uns Ihren Einwurf zum technisch Abseitigen oder Aktuellem zu.

Beiträge können in deutscher, englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Ein zweistufiges Begutachtungsverfahren (double-blind peer review) ist Voraussetzung für Aufsatzpublikationen. Kontroversen, Kommentare, Rezensionen und Glossen begutachtet die Redaktion. 

Hier finden Sie unsere Stylesheets in Deutsch und Englisch (ZIP-Dateien):

Einsendungen, Vorschläge oder Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an die Redaktion: Mail to