english version below
Der Sog des Neuen (und der Schock des Alten)
»As the births of living creatures, at first are illshapen, so are all innovations, which are the births of time.« – Dieser Satz stammt nicht etwa aus Fibeln der Innovationsliteratur, sondern aus Francis Bacons Essay Of Innovations. Bacon betont die Schwierigkeiten, die das Neue habe, sich gegen das Gewohnte durchzusetzen. In den mehr als vier Jahrhunderten, die seitdem vergangen sind, ist die Erfahrung des Neuen nun selbst zum Gewohnten geworden. Technische Beschleunigung und der sprichwörtliche rasante Wandel, durch den permanent Neues erscheint und soeben noch neu Gewesenes bereits veraltet wirkt, gilt als typische moderne Erfahrung und Reflexionsform. Neu und alt geraten dabei in dialektische oder funktionale Zirkel: Um den Auftritt des Neuen zu produzieren, muss das Bisherige zum Alten stigmatisiert werden (Luhmann) – und das Neue hat so selbst immer schon den Charakter der Wiederholung. Man gewöhnt sich an paradoxe Diagnosen, wie etwa die Reden von der »Verkürzung der Gegenwart« (Lübbe) oder dem »Rasenden Stillstand« (Virilio) zeigen. Möglich werden sie auf der Basis einer begrifflichen Zuspitzung, in der das Alte und das Neue die Plätze zu tauschen scheinen: an das Immer-Neue ist man so sehr gewöhnt, dass das Schon-Alte unverbraucht, unbekannt und bald fremd erscheint. Der »Schock des Alten« (Edgerton) scheint somit das Spiegelbild des Sogs des Neuen zu sein. Aus technikhistorischer Sicht wiederum erweist sich das jeweils Neue oft als eine Variation des schon einmal Dagewesenen. Neben die Sorge – (doch) nichts Neues? – stellt sich dann die Frage, was hier eigentlich das Neue und das Alte ist: der Wein oder der Schlauch? Schließlich sind es oft gerade auch Metaphern, mit denen das Neue – allfälliger Neologismen zum Trotz – in Begriffen des schon Bekannten gefasst werden soll.
Der technologischen Entwicklungs- und Bezeichnungsdynamik entspricht im Übrigen auch die Geschwindigkeit, mit der Forschungsthemen und Förderprogramme erscheinen – und verschwinden: Die Reflexion der Technik soll mit deren Wandel Schritt halten. Was ist der Preis? Da die technische und sprachliche Spezialisierung eine Spezialisierung der Reflexion erfordert, ändern sich auch die Traditions- und Diskussionslinien der Technikphilosophie. Suchte Technikphilosophie in der Vergangenheit nicht selten den Höhenkamm der Abstraktion und rekonstruierte die technische „Zivilisation“ mit Heidegger oder Cassirer, befasst man sich aktuell – aus guten Gründen – mit weniger zeitlosen Themen. Etwa mit Kostenfunktionen im maschinellen Lernen. Gerät aber die Technikphilosophie mit Fokussierungen wie diesen nicht zunehmend selbst in den Sog des Neuen? Bedarf es eines methodisch neuen Zugriffs, um einen Neuheits-Bias zu bändigen, mit dem die Technikforschung, Technikgeschichte, Technikphilosophie schon qua Gegenstand nur schlecht zurechtkommen?
Das Jahrbuch Technikphilosophie möchte einen Schritt zurücktreten und die Begriffe, Metaphern und Reflexionsformen durchdenken, mit denen technischer Wandel beobachtet, erfasst und verstanden werden soll.
- Wie ist der Sog des Neuen auf der Gegenstands- sowie auf der Reflexionsseite zu erfassen?
- Ist der »Schock des Alten« eine Folge dieser Entwicklungsdynamik – oder kommt ihm ein Eigengewicht zu?
- Müssen Technikphilosophie und Technikgeschichte ein neues Bündnis oder zumindest einen neuen Dialog beginnen, der die jeweils eigenen epistemischen und methodischen Voraussetzungen auf neue Weise reflektiert?
- Wie lassen sich Traditionslinien und Spezialisierungsforderungen in ein gutes Verhältnis bringen, um auf lange Sicht der Skylla der Großabstraktion und der Charybdis der Kleinstspezialisierung zu entgehen?
- Welche Alternativen zwischen diesen beiden Polen hat die Philosophie jetzt schon zu bieten, die hier Orientierung geben könnten? – Stellen das »Andere« oder »Fremde« von Technologien alternative Begriffe zu dem »Neuen« und »Alten« dar, mit denen die Technikphilosophie denken kann oder sollte?
- Wie lassen sich Forschungsprogramme formulieren, die die Aktualität von Technologien reflektieren, ohne selber in den Sog des Neuen einzustimmen – und damit zu ihm beizutragen?
Diese und wahlverwandte Fragen will das Jahrbuch Technikphilosophie in einem mit der Zeitschrift Technikgeschichte gemeinsam geplanten Schwerpunktheft diskutieren und lädt hiermit Autor*innen zu Einsendungen auf.
Über den Schwerpunkt hinaus publiziert das Jahrbuch auch technikphilosophische Abhandlungen zu frei wählbaren Themen und Rezensionen einschlägiger Publikationen. Weitere Informationen finden sich hier. Manuskripte in deutscher, englischer oder französischer Sprache können bis zum 15. Januar 2023 eingereicht werden und sollten nicht mehr als 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) umfassen. Ein Begutachtungsverfahren (double blind peer review) stellt die Qualität der Abhandlungen sicher. Es besteht die Möglichkeit, bis zum 15. Oktober 2022 Themenskizzen (Abstracts) für Beiträge oder Kontroversen einzureichen, um vorab ein redaktionelles Feedback zu den Manuskriptvorschlägen zu erhalten.
Einsendungen richten Sie bitte per E-Mail an die Redaktion: Mail to.
The Pull of the New (and the Shock of the Old)
»As the births of living creatures at first are illshapen, so are all innovations which are the births of time.« — This sentence takes us back all the way to Francis Bacon’s Essay Of Innovations. Bacon emphasizes the difficulties of novelty when it seeks to establish itself against the familiar. In the more than four centuries since then, the experience of the new has now itself become the familiar. So-called technical acceleration, creative destruction, and the proverbial rapid change refer to the permanent appearance of new things and the pace at which they become outdated. They are regarded as a typical modern experience and form of reflection. The new and the old are thereby entangled in dialectical or functional circles: In order to set the stage for the new, the previous must be stigmatized as the old (Luhmann) – and the new itself thus always already takes on the character of repetition. One becomes accustomed to paradoxical diagnoses, such as the talk of the »shortening of the present« (Lübbe) or the »accelerated standstill« (»Rasender Stillstand«) (Virilio). They become possible on the basis of a conceptual intensification in which the old and the new seem to exchange places: one is so accustomed to the always-new that the already-old seems fresh, unfamiliar, and soon unknown. The »shock of the old« (Edgerton) thus seems to be the mirror image of the pull of the new. Inversely, from the perspective of the history of technology what is new often seems to be little more than a mere variation of what has already existed. In addition to the concern: anything new as yet?, the question soon turns to what is actually the new and the old: the wine or the bottle? In spite of neologisms, it is often metaphors in terms of what is already known that are used to capture the new.
Incidentally, the speed by which research topics and funding programs appear – and disappear corresponds to the technological dynamics: Reflection on technology is supposed to keep pace with its change. What is the price of that? As technical and linguistic specialization requires specialization of reflection, the lines of tradition and discussion in philosophy of technology are also changing. Whereas in the past philosophy of technology often sought the heights of abstraction and reconstructed technical »civilization« with Heidegger or Cassirer, it is currently concerned – with good reason – with less timeless topics. For example, with cost functions in machine learning. But does the philosophy of technology itself run the risk to get pulled into the current of the new with foci like these? Is there a need for a new methodological approach in order to curb a novelty bias that technology research, history and philosophy of technology can hardly cope with, already by virtue of their subject matter? The Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) would like to take a step back and rethink the concepts, metaphors and forms of reflection with which technical change is to be observed, grasped and understood.
- How can the pull of the new and interest in novelty be grasped on the side of objects and on the side of reflection?
- Is the »shock of the old« only the flipside of the valorization of novelty – or how does it assert itself?
- Do philosophy of technology and history of technology have to start a new alliance or at least a new dialogue that reflects their own epistemic and methodological inclinations and choice of subject-matter in a new way?
- How can lines of tradition and demands for specialization be brought into a good relationship in order to escape the Scylla of large-scale abstraction and the Charybdis of small-scale specialization in the long run?
- What alternatives between these two poles does philosophy have already to offer that could provide orientation here?
- In addition to the new and the old, do the »other« or »alterity« of technologies represent alternative terms with which the philosophy of technology can or should think?
- How can research programs be formulated that reflect the currency of technologies without themselves entering the pull of the new – and thus contributing to it?
The JTPhil wants to discuss these and related questions in a focus issue planned together with the journal Technikgeschichte and invites submissions of manuscripts.
In addition to the focus issue, the JTPhil will also publish essays in the philosophy of technology on freely chosen topics and book reviews. Further information can be found here. Manuscripts in German, English, or French can be submitted until January 15, 2023 and should not exceed 45,000 characters (including spaces and footnotes). A peer review process (double blind peer review) ensures the quality of the papers. There is an opportunity to submit topic outlines (abstracts) for papers by October 15, 2022 to receive advance editorial feedback on manuscript proposals.
Please send submissions by email to the editor: Mail to.
CfP Kontroverse zum „Wissenschaftler-Tracking“ (JTPhil 2023)

Große Wissenschaftsverlage haben ihre Geschäftsmodelle zunehmend auf das Sammeln, Auswerten und Verkaufen von Daten verlegt, die im Zuge der Digitalisierung wissenschaftlichen Arbeitens erzeugt und gespeichert werden. Dies geschah, ohne, dass die dermaßen verdateten Wissenschaftler:innen sich darüber im Klaren waren. Das Aufzeichnen, Aggregieren und Auswerten solcher Spuren wissenschaftlichen Arbeitens geht dabei über die Plattformen der betreffenden Verlage weit hinaus. So werden etwa auch personalisierte Daten, z.B. aus Social Media Accounts, in die Analysen mit einbezogen. Zudem bauen Verlage wissenschaftliche Instrumente (etwa zur Literaturverwaltung) und Infrastrukturen (etwa Forschungsdatenbanken) auf – oder kaufen solche Lösungen. Sie schaffen so komplexe Analyseumwelten und bieten Wissenschaftler:innen in diesem Rahmen Dienste an. Die abfallenden Daten zu gewinnen wie auch die Wissenschaftler:innen an Verlage und deren Services zu binden sind zentrale Ziele.
Seit einigen vielbeachteten und alarmierenden Publikationen wird das Thema in der akademischen Öffentlichkeit lebhaft diskutiert und auch politisiert.[1] – Handelt es sich um eine Form von Wissenschaftsspionage? Bedroht das systematische Tracking die Wissenschaftsfreiheit? Ist »bloß« die informationelle Selbstbestimmung von Wissenschaftler:innen oder sogar die Wissenschaftsfreiheit insgesamt in Gefahr? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fürchtet: »Diese digitalen Nutzungsspuren können durch Verbindung mit anderen Daten zum Profiling führen und im Rahmen von Weitergaben an Behörden gegen Forschende eingesetzt werden.«[2] Überhaupt droht Kommerzialisierung eines bisher nicht gekannten Ausmaßes: Es stellt sich die Frage, wie öffentlich finanzierte Forschung durch Technisierung quasi »unspürbar« in privatwirtschaftliche Infrastrukturen eingebunden wird.
Die tatsächlichen und möglichen Ausmaße und Konsequenzen dieses Problems sind noch weitgehend unverstanden. Unklar ist nicht nur, wie öffentlich-rechtliche Institutionen mit dem »Wissenschaftler-Tracking« umgehen sollen und werden, sondern auch, was das für die gegenwärtige und zukünftige Arbeit der Forschenden (sowie Lehrenden und Studierenden) heißt. Das Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) hat daher auf seinem Blog eine Reihe von – anekdotischen bis essayistischen – Beiträgen veröffentlicht, die das Problem zunächst aus einer alltagspraktischen Perspektive explorieren.[3] Auf welche Weise begegnet man Phänomenen und Spuren des Wissenschaftler-Trackings? Wie macht sich die Nutzung von digitalen Forschungsplattformen und wissenschaftlicher Software in der eigenen Arbeit bemerkbar? Welche Zusammenhänge ergeben sich? Verändern sich durch die digitalen Angebote und Risiken Rezeptionsverhalten, Arbeitsweisen und Publikationsstrategien?
Während die Diskussion um Fragen der Legitimität dieser Geschäftsmodelle und der angemessenen politischen und juristischen Antwort darauf im vollen Gange – und ihr Ende noch längst nicht absehbar – ist, möchte das JTPhil die wissenschaftspraktische Perspektive auf die Problematik weiterdenken und lädt zu Diskussionsbeiträgen ein:
Wie können Wissenschaftler:innen mit dem vernehmbaren Unbehagen an den gezielten Trackingmethoden und an auf „Bezahlen mit Daten“ angelegten Forschungsinfrastrukturen umgehen und welche praktischen Konsequenzen sollten sie daraus ziehen?
Welche Haltungen und Strategien im Umgang mit dem Tracken wissenschaftlicher Nutzerdaten lassen sich empfehlen? Soll man die Befürchtungen als Alarmismus abtun und unbeeindruckt so weiterarbeiten oder seine Arbeitspraktiken überdenken? Sollte man sogar deutlich radikalere Konsequenzen wie z.B. einen Boykott bestimmter Systeme, Medien und Dienstleistungen in Betracht ziehen? Ist es überhaupt möglich, die technischen Möglichkeiten ungenutzt zu lassen? Sind individuelle Ausweich- und Vermeidungsstrategien denkbar oder kann es nur eine kollektive, gesellschaftliche Lösung geben? Oder sollte man hier weniger ein Problem, als vielmehr eine neue Arbeitsbedingung sehen, an die man sich einfach anpassen sollte, um die sich daraus ergebenden Vorteile und Produktivitätsgewinne für seine Forschung zu nutzen? – ganz ähnlich, wie wir es aus dem Bereich der Online-Werbung schon kennen: Wer sich den Zumutungen der Tracking-Regime ergibt, profitiert von personalisierten Angeboten, die deutlich attraktiver erscheinen, als die wahllose Reklame, der wir sonst ausgesetzt werden.
Das Jahrbuch Technikphilosophie bittet um kurze Statements (ca. 600 Wörter) zu der oben formulierten Frage nach dem Umgang mit dem Problem des Trackings im konkreten, wissenschaftlichen Arbeits-Alltag sowie der Nutzung privatwirtschaftlicher Infrastrukturen. Was kann, was sollte man tun, was nicht?
Einsendungen werden erbeten bis zum 15. August an Mail to. Die Beiträge sollen in der Rubrik »Kontroverse« des JTPhil 2023 veröffentlicht werden.
[1] Vgl. (1) https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf, (2) https://www.forschung-und-lehre.de/politik/das-schicksal-von-open-science-steht-auf-dem-spiel-3902, (3) https://stoptrackingscience.eu.
[2] https://www.dfg.de/download/pdf/presse/20210505_pm_impulspapier_legislaturperiode.pdf.