Jahrgänge

2023

Faktor Mensch

// Schwerpunkt: Schöberlein »Medien der Begeisterung« / Liggieri »Der ›Faktor Mensch‹ als Konzept einer technischen Moderne Begriffsgeschichte und Analyse« / Heßler »›Faulty constructions‹. Die lebensweltliche Figur fehlerhafter Menschen« / Karl »Über die epistemische Macht lernender Maschinen« / Landkammer »Die Lücke, die die Maschine lässt« // Abhandlungen: Anicker »Gestaltwandel der Technik? Techniksoziologische Reflexionen zu künstlicher Intelligenz« // Archiv: Jean-Paul Sartre »Produkt und Produzent – Menschliche Existenz im vergesellschafteten Handlungsfeld der Technik« // Diskussion: Krtilova »Wie sich Heideggers Werk als eine Medienphilosophie lesen lässt« / Gelfert »Wie die Mathematik ihre erstaunliche Formkraft gewinnt« / Kaminski »›How to do Philosophy of Technology‹« // Kontroverse Wissenschaftler:innen-Tracking: Warnke »Wie Open Access Scholarly SPAM erzeugt« / Sprenger »Epistemische Asymmetrie« / Schembera »Die im Dunklen sieht man doch« / Mößner »Noch nicht ist schon zu viel« / Nosthoff und Maschewski »Wissenschaftler:innen als Influencer« / Reda »Mündiges Datensubjekt statt Laborratte« // Kommentar: Gehring »Wie die DFG digitale Transformationsprozesse fördern will« // Glosse: »Lob der Abschaltbarkeit«.

2022

Kunst und Werk

// Schwerpunkt: Gehring »Wie treffen sich ›Technik‹ und ›Kunst‹?« / Feige »Das ›Andere‹ der Technik, ein ›anderes‹ Technisches« / Beinsteiner »Jenseits von affordance und Transzendentalismus« / Dombois »Encore: Körper und Code« / Siebert »Werksbesichtigungen. Zeit, Architektur und Kontrolle« / Hörl »Environmentalitäre Zeit« / Gramelsberger, Friedrich, Waltenspül »Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume« // Abhandlung: Del Fabbro »In Between the Natural and the Artificial« / Weiß »Rules of the Game« / Borck »Why Not Postphenomenology?« // Archiv: Maurice Merleau-Ponty »Die Gewohnheit« – Wahrnehmungsphänomenologie als Weg in die Technikphilosophie? // Diskussion: Hommrich »Technogene Menschenkunde?« / Poljanšek »Ein gewogener Leser auf Tauchstation« / Meutgens »Mit Todesalgorithmen mal eben die Welt retten« // Kontroverse: Liu, Mitcham, Nordmann »Corona Perspectives – Philosophical Lessons from a Pandemic« / Folkers »Bevölkerung und vitale Systeme« / Böschen »Spannungsfelder von Kontrolle und Erproben« / Mende »Public and Individual Interests« / Fuller »Prolegomena to the Political Science of Civil Libertarianism« / Coenen »Breaking the Spell of TINA« / Winner »The Virus Is a Catalyst, Society Itself the Disease« / Schomberg »Global Public Goods« / Umlauf »Zur technischen Krisenhaftigkeit der Corona Krise« / Schwarz »Corona und Körperumwelten« // Kommentar: Hagendorff »Ethics of Machine Learning« // Glosse: Nordmann »Verweigerung der Zeit«.

2021

Konfigurationen der Zeitlichkeit (Gastherausgeber: Thomas Hilgers, Ludger Schwarte)

// Schwerpunkt: Hilgers »Technik und Zeit bei Heidegger« / Förster »Zwischen Mensch und Maschine« / Lederle »Der Zusammenhang von Technisierung, Zeitgewinn und Selbsterhaltung im Ausgang von Hans Blumenberg« / Müller »Social Media und das Leiden an der Herrschaft der Timeline« / Schwarte »Zeit, Architektur und Kontrolle« / Hörl »Environmentalitäre Zeit« / Gramelsberger, Friedrich, Waltenspül »Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume« // Abhandlung: Del Fabbro »In Between the Natural and the Artificial« / Weiß »Rules of the Game« / Borck »Why Not Postphenomenology?« // Archiv: Maurice Merleau-Ponty »Die Gewohnheit« – Wahrnehmungsphänomenologie als Weg in die Technikphilosophie? // Diskussion: Hommrich »Technogene Menschenkunde?« / Poljanšek »Ein gewogener Leser auf Tauchstation« / Meutgens »Mit Todesalgorithmen mal eben die Welt retten« // Kontroverse: Liu, Mitcham, Nordmann »Corona Perspectives – Philosophical Lessons from a Pandemic« / Folkers »Bevölkerung und vitale Systeme« / Böschen »Spannungsfelder von Kontrolle und Erproben« / Mende »Public and Individual Interests« / Fuller »Prolegomena to the Political Science of Civil Libertarianism« / Coenen »Breaking the Spell of TINA« / Winner »The Virus Is a Catalyst, Society Itself the Disease« / Schomberg »Global Public Goods« / Umlauf »Zur technischen Krisenhaftigkeit der Corona Krise« / Schwarz »Corona und Körperumwelten« // Kommentar: Hagendorff »Ethics of Machine Learning« // Glosse: Nordmann »Verweigerung der Zeit«.

2020

Autonomie und Unheimlichkeit

// Schwerpunkt: Adamowsky »Unheimliche Lebendigkeit« / Gransche »Technogene Unheimlichkeit« / Voller »Die unheimliche Verkehrung« / Cheng »Das Unheimliche der Entfremdung« / Trimble »Brains Situated, Active, and Strange: Neurosurgical magnification andphysicalism’s aesthetic consequences« / Mainzer »Zwischen Autonomie und Unheimlichkeit: Blinde Flecken im Machine Learning« // Abhandlung: Richter »Sind Erfindungen ›neue Artefakte‹?« // Archiv: Friedrich Pollock, Auszug aus Automation. Materialien zur Beurteilung ihrer ökonomischen und sozialen Folgen (1964). Mit einem Vorwort von Tom Poljanšek // Diskussion: Loidolt »Techno-Phänomenologie« / Maschewski & Nosthoff »Technologie als Metapher« / Remmers »Weder neutral, noch verantwortlich – zum moralischen Status der Technik« / Nordmann »French Philosophy of Technology« / Friedrich »›All the bank-able species‹ – Zwischen Bewahren und Nutzen« / Pedziwiatr »Wittgenstein – ein vergessener Technikphilosoph?« // Kontroverse: Don Ihde & Andreas Kaminski »What is postphenomenological philosophy of technology?« // Kommentar: Kaminski »Friendly to grotesque. Qualities ft he Uncanny in the Art of Regina Silveira« / Winner »Autonomous Technology – Then and Still Now. An interview« // Glosse: Poljanšek »Die satte Leere schwarzer Schatten« / Lampe »Wer haucht der Puppe die Seele ein« / Heßdörfer »Die Welt ist das, was der Ball ist« / Friedrich »Aufklärung für Ex-Zocker«.

2019

Steuern und Regeln

// Schwerpunkt: Liggieri »Der Regelkreis als das ›universelle Gebilde der Technik‹« / Nosthoff & Maschewski »›We have to Coordinate the Flow‹« / Sprenger »Ort und Bewegung« / Wichum »Auf der Schwelle« / Tamborini »Umwelt und organische Form« // Abhandlung: Blättler »Natürliche Technologie und technische Differenz« // Archiv: Heinrich Hardensett Auszug aus Philosophie der Technik (2017), ausgewählt und eingeleitet von Christoph Hubig // Diskussion: Hommrich »Ethik – als Strichliste« / Dickel »›Das verknöcherte humanistische Skelett…‹ verbessern, erweitern, zerbrechen, ersetzen« / Brenneis »Ethik zwischen Front- und Back-End?!« // Kontroverse: Beck, Gransche, Hilgendorf, Loh, Misselhorn & Zoglauer »Brauchen wir eine Roboterethik?« // Kommentar: Nerurkar, Wadephul, Wiegerling »Metaphorik in der Technikethik« // Glosse: Denker »Mit Sicherheit genervt«.

2018

Arbeit und Spiel

// Mehr als ein Technikphilosoph – Zum Tode von Günter Ropohl // Schwerpunkt: Meißner »Arbeit und Spiel – mit Technik neu bestimmt« / Laas »Instrumental Play« / Heßdörfer »Das Spielgeld der Pädagogik« / Raczkowski »Play, Work and Ritual in Gamification« / Klager »Die Ethik des Als-ob« / Saam & Schmidl »›A distinct element of play‹« / Amigoni & Schiaffonati »Robotic competitions as experiments: From play to work« / Voß »Arbeitende Roboter – Arbeitende Menschen« / Ette »Kosmos Herakles« / Rautzenberg »Einübung ins Ungewisse« // Abhandlungen: Hubig »Der Deus ex Machina reflektiert« / Kapps »Technik-Anthropologie zwischen Thomas von Aquin, Hegel und Latour« / Schmidt »Die Selbstoptimierung des Selbst« / Kaminski, Resch & Küster »Mathematische Opazität« / Nordmann »Four Horsemen and a Rotten Apple« // Archiv: Kluge »Heiner Müller und ›Die Gestalt des Arbeiters‹« // Diskussion: Karafyllis »Homo faber revisited« / Lampe: »Modellieren: Ansätze für die Grundlegung zu einer interdisziplinären Praxis« / Lemmens »Transductive reticulation: How to reflect on digital thinghood« // Kontroverse: Technikhermeneutik: Ein kritischer Austausch zwischen Armin Grunwald und Christoph Hubig« // Kommentar: Gehring »Digitalissimo humanissimo!« // Glosse: Brenneis »Unboxing«.

2017

Technisches Nichtwissen

// Schwerpunkt: Poljanšek »Die Vorstrukturierung des Möglichen« / Carney »Knowing Ignorance« / Burkhardt »Vorüberlegungen zu einer Kritik der Algorithmen an der Grenze von Wissen und Nichtwissen« / Lenhard & Hasse »Fluch und Segen: die Rolle anpassbarer Parameter in Simulationsmodellen« / Vehlken »Super-GAU und Computersimulation« / Pravica »Variablen des Unberechenbaren« / Solhdju »Rätselhafte Zukunft« / Kanitz »Naturwissenschaftliches und technisches Nichtwissen« / Paulitz »Wissenskulturen und Machtverhältnisse« / Koch & Köhler »Wahnverwandtschaften 1900/1800« // Abhandlungen: Sprenger »Maschinen, die Maschinen hervorbringen« / Métraux & Frisch »Seelenabdruck oder was sonst?« / Zill »Von der Atommoral zum Zeitgewinn« // Archiv: Sombart »Technik und Kultur« Mit einem Vorwort von Günter Ropohl // Diskussion: Greite »Tugend der Entselbstverständlichung« / Alpsancar »›Vom Dreigestirn über mir zur Technik in mir‹« / Bullmann »Vorsprung durch Technik« / Gamm »Perspektiven, Paradoxien und Parodien« / Kaminski »Technik und Weltbezug« // Kontroverse: Design/Politics: A Critical Exchange in Two Rounds between Alfred Nordmann and Pelle Ehn // Kommentar: Alpsancar »Von der Cultura zur Option« // Glosse: Gehring «Über Kaputtheitsärger und Exorzismen des Defekts«.

2016

List und Tod

// Schwerpunkt: Schmitz-Emans »Der Tod und die Umwege« / Friedrich »Die Vergänglichkeit überlisten Leben und Tod in kryogenen Zeitregimen« / Blättler »Ewiger Prometheus, lange Schatten Gottes und die Listen der List« / Friedrich »Köder, Falle und die List des Tricksters« / Kaminski, Schembera, Resch, Küster »Simulation als List« / Denker »Spuren des Tötens. Die List im Drohnenkrieg« / Gaycken »Technik, List und Tod aktuell« // Abhandlungen: Gramelsberger »Figurationen des Phänomenotechnischen« / Woelert »Why technology is more than an ›extension‹ of the body« / Zoglauer »Wie Robotik, Neuroprothetik und Cyborg-Technologien unser Verständnis von Handlung und Verantwortung verändern« // Archiv: François Jullien Über die Wirksamkeit (Auszug) // Diskussion: Hui »Thinking philosophy from the perspective of technology« / Huber »Big Data, Big Promises, Big Science« / Brenneis »Technik zum Einstieg Ausdifferenziertes mit Kornwachs« / Zubeldia »Une guerre virtuelle Un emploi stratégique controversé« / Alpsancar »Reflexionen des Technischen zwischen Überleben und gutem Leben« // Kontroverse: Böhme »Zivilklauseln für eine Technische Universität?« / Leng »Position zur Zivilklausel« / Kriesel »Zivilklausel – Leuchtpfad für eine friedliche Gesellschaft?« // Kommentar: Karafyllis »›Technics‹ and ›Technology‹ in Arabic language contexts« // Glosse: Friedrich »Doch nichts zu verbergen«.

2015

Ding und System

// Schwerpunkt: Luckner »Ding und Bestand Heidegger und das Wesen neuzeitlicher Technik« / Bourg »Bruno Latour ou les errements des objets hybrides« / Bontems »Simondons Klassifizierung der technischen Objekte« / Houkes & Vermaas »Technical Artefacts and Agentive Roles« / Rheinberger »Experimentalsysteme und epistemische Dinge« / Nordmann »Werkwissen oder: How to express things in works« // Abhandlungen: Kogge »Die Frage nach den Kriterien Wittgensteinsche Perspektiven für die Technikphilosophie« / Kaiser »Do You Speak Technology? On Grammars of Technology« / Bachem, Dragomir, Frei, Hackler, Misteli »›…isn’t technology the fucking bomb?‹ Technik und Krieg in der TV-Serie The Wire« / Gerhardt »Die digitale Innovation« / Lenhard »Kann Technik die Naturgesetze verändern? Zu den technischen Erfolgsbedingungen fundamentaler Gesetze« // Archiv: Gilbert Hottois Technoscience et sagesse? // Diskussion: Seibel »Robuster Realismus« / Berr »Spannung um den Entwurf« / Nagenborg »Philosophie intelligenter Welten« / Becker »Synchronisierung ausleuchten« / Tibatong »Bemerkungen zur Philosophie der Artefakte« // Kontroverse: Günter Ropohl – Christoph Hubig // Kommentar: Denker »›Big Brother brutal zerhackt‹ Rückblick auf den ersten Hackerparagraphen 1986« // Glosse: Gehring »Das Unbehagen an der Netzkultur«.