Die Aktualität des Technischen
Technikphilosophische Fragestellungen gewinnen angesichts rasanter technischer Entwicklungen immer deutlicher an Relevanz. Die Reflexion dieser Fragen in Philosophie und angrenzenden Disziplinen war wohl nie ausgeprägter als gegenwärtig. Das Jahrbuch Technikphilosophie möchte diese Diskussion mitprägen.
Programm
Das Jahrbuch Technikphilosophie bietet Forschungsbeiträgen und Debatten ein zentrales, weithin sichtbares Forum. Es repräsentiert das gesamte Spektrum der Disziplin von avancierter Theorie und Reflexion der Rolle der Technik in Wissenschaft und Lebenswelt über STS-Forschungen bis hin zu Analysen technikpolitischer und technikethischer Entwicklungen. Es beabsichtigt, die philosophisch relevanten (und entsprechend kontextualisierten) Thesen, Ansätze und Forschungslinien abzubilden.
Aufbau
Das Jahrbuch setzt Akzente in Form von Themenschwerpunkten; daneben wird durch Abhandlungen das Spektrum aktueller Forschungsaktivitäten repräsentiert. Durch ein Begutachtungsverfahren (double-blind Review) wird eine hervorragende Qualität der Texte sichergestellt. Klassische, aber vergriffene, unbekannte, aber lohnenswerte Texte der Technikphilosophie werden in der Rubrik Archiv zugänglich gemacht. Durch einen profilierten Rezensionsteil soll die aktuelle Entwicklung der Technikphilosophie reflektiert und mitbestimmt werden.
Druck & Digitales
Das Jahrbuch erscheint ab dem 3. Jahrgang (2017) gedruckt und digital in der Edition Sigma bei Nomos. Die digitale Ausgabe bietet Ergänzungen sowie kleinere, aktuelle Wortbeiträge.
Die ersten beiden Jahrgänge sind im diaphanes Verlag erschienen. Die entsprechenden Ausgaben und Beiträge sind gedruckt oder digital nach wie vor dort erhältlich.
Sprachen
Beiträge erscheinen auf Deutsch, Englisch und Französisch. In Zukunft werden digital zusätzliche Übersetzungen angeboten.